4 Vorteile von Meersalz für Bio-Produkte
Bio-Produkte liegen voll im Trend. Nachhaltigkeit und Reinheit sind in den letzten Jahren ein zentrales Thema – sowohl in Supermärkten, Restaurants als auch zu Hause. Das bedeutet aber auch, dass der Wettbewerb unter den Bio-Lebensmittelproduzenten so groß ist wie nie zuvor. Daher ist es wichtig, die nachhaltige Philosophie Ihres Unternehmens bis ins kleinste Detail umzusetzen, zum Beispiel durch die Verwendung von hochwertigem Meersalz anstelle von herkömmlichem Speisesalz (Vakuumsalz). Wir nennen Ihnen vier konkrete Vorteile von Meersalz.
Inhaltsverzeichnis
Meersalz vs. Vakuumsalz
Um diesen Artikel besser zu verstehen, ist es wichtig, den Unterschied zwischen Meersalz und Vakuumsalz zu kennen. Beide bestehen aus Natrium und Chlorid, doch Meersalz und herkömmliches Speisesalz unterliegen sehr unterschiedlichen Extraktionsverfahren.
Für Meersalz, natürliches Meerwasser wird in Salzbecken verdampft. Die Wärme der Sonne und des Windes verdunstet das Wasser, wodurch eine Salzkruste entsteht, die später abgebaut wird. Bei der Vakuumsalzgewinnung hingegen wird Sole aus unterirdischen Salzschichten an die Oberfläche gefördert, dort chemisch gereinigt, verdampft und zu feinen Salzkörnern kristallisiert.
TRUMP 1: Frei von Zusatzstoffen
Bei der Meersalzraffination werden die Rohsalzkristalle ausschließlich mit reinem Wasser gewaschen. Im Gegensatz zur Vakuumsalzraffination keine Chemikalien verwendet. Darüber hinaus wird Vakuumsalz in der Regel ein Trennmittel zugesetzt. Bei Meersalz wie MARSEL® ist dies nicht notwendig. Die kristalline Struktur, der geringe Feuchtigkeitsgehalt und die Kalibrierung dieses Meersalzes verhindern ein Verklumpen. Also keine E-Nummern auf der Verpackung Ihres Bio-Produkts! Dies ist eine zukunftsorientierte und strategische Entscheidung, da immer mehr Verbraucher Produkte ohne Zusatzstoffe bevorzugen. Auch immer mehr Einzelhändler verbieten Produkte mit Zusatzstoffen.
STEUER 2: Geringe CO2-Belastung
Wer Bio-Produkte kauft, tut dies meist aus zwei Gründen: der eigenen Gesundheit, aber vor allem dem Wohl der Umwelt. Die Tatsache, dass die Meersalzgewinnung eine geringere CO2–Belastung im Vergleich zu Siedesalz ist
sicherlich ein netter Bonus. Die Gewinnung von Siedesalz – traditionellem Speisesalz – erfordert deutlich mehr Energie. Zudem erodiert dieser Prozess Bodenschichten, was zu Bodenschäden führt. Meersalz hingegen nutzt dankbar die Kräfte der Natur in Form von Sonne und Wind. Eine perfekte Ergänzung zu Ihrem nachhaltige Philosophie.
TRUMP 3: Unvergleichlicher Geschmack
Wie heben Sie sich von Ihren Bio-Konkurrenten ab? Natürlich über den Geschmack Ihrer Produkte. Meersalz hilft Ihnen dabei. Besonders bei Anwendungen, die gröbere Salzkörner erfordern, schmeckt man den Unterschied zwischen Meersalz und Vakuumsalz deutlich. Meersalz fühlt sich knusprig an, knusprig in der Tat und erzeugt daher eine unvergleichliche Geschmacksexplosion im Mund. Meersalz enthält auch zahlreiche Mineralien und Spurenelemente die der menschliche Körper benötigt, wie z. B. Magnesium. Diese sind teilweise für den subtileren und milderen Geschmack von Meersalz verantwortlich
Darüber hinaus zeigen umfangreiche Untersuchungen, dass Verbraucher Meersalz im Allgemeinen als geschmackvoller, gesünder und nachhaltiger empfinden als herkömmliches Vakuumsalz. Immer mehr Lebensmittelhersteller nutzen dies, indem sie Werbung für „Meersalz“ als Verkaufsargument auf ihrer Verpackung.
TRUMPF 4: Für jeden Einsatzzweck die richtige Körnung
Bei der Meersalzgewinnung entstehen grobe, unregelmäßige Salzkristalle . Der Vorteil: Im Gegensatz zu Vakuumsalz können Sie Meersalz während des Raffinationsprozesses beliebig fein oder grob brechen. So erreichen Sie für jedes Produkt die passende Körnung. Ob Sie Snacks würzen, Ihre Gewürzmischung verfeinern, Sauerteigbrot verfeinern oder einem anderen Produkt das gewisse Extra verleihen möchten – Meersalz eignet sich für jede Anwendung.
Meersalz ist also eindeutig eine nachhaltige und geschmackvolle Wahl für Ihre Bio-Produkte. Warum hat MARSEL® kein Bio-Label? Noch nicht? Ganz einfach: Salz kann derzeit nicht als Bio-Produkt zertifiziert werden. Auf europäischer Ebene wurde jedoch eine Expertengruppe eingerichtet, die dies ermöglichen soll.