Bio-Salz in Europa: Wie ist die aktuelle Rechtslage?
Die Vorschriften für Bio-Salz befinden sich derzeit im Wandel. Frankreich hat 2024 als erstes EU-Mitgliedsland eine nationale Spezifikation für Bio-Salz verabschiedet. Doch wie sieht es auf europäischer Ebene aus? Und dürfen Sie als Hersteller vorerst noch herkömmliches Salz in Ihren Bio-Produkten verwenden?
Inhaltsverzeichnis
Europäischer Kontext: ein schwächelnder organischer Rahmen
Die Europäische Kommission hatte 2022 eine delegierte Verordnung zur Regelung der Bio-Salzproduktion vorgeschlagen. Das Europäische Parlament lehnte diesen Vorschlag 2023 jedoch mit großer Mehrheit ab. Kritiker hielten die vorgeschlagenen Regeln für zu vage und unausgereift.
Das Ergebnis: Für Bio-Salz gibt es keine europäische Regelung. Bio-Produzenten dürfen daher in ihren Produkten normales Salz verwenden.
Frankreich führt eigene Biosalz-Verordnung ein
Frankreich reagierte mit der Ausarbeitung einer eigenen nationalen Spezifikation. Diese wurde am 15. Juli 2024 offiziell verabschiedet (Quelle: Journal Officiel de la République Française). Das Dokument orientiert sich am (abgelehnten) EU-Vorschlag, enthält aber strengere ökologische Kriterien. Unter anderem sind folgende Praktiken verboten:
- Verwendung von Plastik in Salzteichen;
- künstliche Trocknung mit nicht erneuerbarer Energie;
- Verarbeitungstechniken, die das Salz auflösen und rekristallisieren.
Auch in Frankreich ist für neue oder umgebaute Salzproduktionsanlagen eine Umweltverträglichkeitsprüfung vorgeschrieben. Das bedeutet, dass in Frankreich nur Salz, das gemäß dieser Spezifikation produziert wurde, als Bio-Salz vermarktet werden darf.
Was ist die beste Alternative für ökologisch verantwortungsvolles Salz?
Für Produzenten, die sich für Nachhaltigkeit engagieren möchten, stehen mehrere Optionen zur Verfügung:
- Verwenden Sie natürliches, hochwertiges Meersalz, das durch Sonnenverdampfung gewonnen wird, ohne chemische Behandlung oder Zusatzstoffe.
- Arbeiten Sie mit Lieferanten zusammen, die ökologische Grundsätze verfolgen. Verlassen Sie sich beispielsweise auf die Nachhaltigkeitsberichte der Lieferanten.
- Setzen Sie auf eine transparente Kennzeichnung, etwa: „enthält naturbelassenes Meersalz ohne Zusatzstoffe“ – sofern nicht für das Salz selbst das EU-Bio-Logo verwendet wird.
Abschluss
Derzeit gibt es keinen europäischen Rahmen für Bio-Salz. Hersteller von Bio-Produkten, die ökologisch verantwortungsvolles Salz verwenden möchten, sollten sich am besten für hochwertiges, natürliches Meersalz ohne Zusatzstoffe entscheiden – und so den Standards von morgen vorgreifen.
Möchten Sie Bio-Salz entdecken oder Ihr Produktsortiment nachhaltiger gestalten? Moses unterstützt Sie gerne. Gemeinsam machen wir den Unterschied – Korn für Korn.