Künstliches Meerwasser für Meerwasseraquarien

Künstliches Meerwasser für Meerwasseraquarien

Artificial seawater for marine fish tanks

Halten Sie Schalen- und Krustentiere in Ihrem Restaurant in der richtigen Umgebung? Das geht am besten mit HOMARSEL, einem Salz, das speziell für die Herstellung von künstlichem Meerwasser für Hummer, Austern, Krebse und Krustentiere entwickelt wurde. Es enthält alle benötigten Mineralien, ohne schädliche Stoffe wie Phosphate oder Nitrate.

Brauchen Sie ein Aquarium für Salzwasserfische?

Stehen Schalentiere auf der Speisekarte Ihres Restaurants? Dann brauchen Sie ein Salzwasseraquarium, um Hummer, Krabben und andere schmackhafte Meeresfrüchte unterzubringen. Muscheln und Krustentiere gedeihen in Salzwasser. Die gute Nachricht ist, dass Sie nicht jede Woche ans Meer fahren müssen, um sich mit Salzwasser einzudecken, denn wir haben eine ganz einfache Alternative: HOMARSEL. Homarsel enthält u.a. Meersalz und ist unbegrenzt haltbar, da es in praktischen, wiederverschließbaren Eimern geliefert wird.

Tipps für die Verwendung von künstlichem Meerwasser

Bauen Sie Ihr eigenes Meerwasseraquarium? Hier sind ein paar praktische Tipps und Hinweise.

  • Salzwasser ist für Muscheln und Krustentiere geeignet. Nicht für tropische Fische!
  • Lösen Sie zunächst das Salz im Wasser auf und lassen Sie das Wasser dann mindestens sechs Stunden lang lüften und allmählich die richtige Temperatur erreichen.
  • Fügen Sie niemals Salz hinzu, wenn Sie bereits Hummer oder Schalentiere im Wasser haben.
  • Wenn Sie frisches Wasser herstellen, fügen Sie pro dreißig Liter Wasser ein Kilo HOMARSEL hinzu.
  • Überprüfen Sie die Salzkonzentration in regelmäßigen Abständen. Sie benötigen eine spezifische Dichte (Salzdichte) in der Größenordnung von 1020 und 1024 Gramm Salz pro Liter Wasser bei einer Temperatur von 8 °C.
  • Achten Sie darauf, dass Sie jeden Monat 20 bis 30 % des Wassers austauschen.
READ  Was ist ein Wasserenthärter und wie wählt man das beste Salz aus?

Der beste Wasserhaushalt für Ihr Meerwasseraquarium

Um qualitativ hochwertiges Aquarienwasser herzustellen, sollten Sie Leitungswasser verwenden . Am sichersten ist es, wenn Sie sich für nicht enthärtetes Wasser entscheiden. Stellen Sie also sicher, dass Sie das Wasser für Ihr Hummerbecken abzapfen, bevor es den Wasserenthärter durchlaufen hat. Regenwasser ist definitiv nicht als Hummerbeckenwasser geeignet.

Nachdem Sie den Filter in Ihrem Aquarium ausgetauscht haben, müssen Sie ihn vor allem einige Stunden lang mit frischem Wasser spülen. Verwenden Sie dieses Spülwasser nicht wieder. Außerdem ist es wichtig, dass der neue Filter Zeit hat, sich mit Bakterien zu besiedeln, die das Ammoniak der Ausscheidungen zersetzen. Überlasten Sie also einen Filter, der gerade erst in Betrieb genommen wurde, nicht mit zu vielen Beckenbewohnern. Der Filter erreicht seine volle Betriebskapazität erst nach 21 Tagen.

scroll to top