Was ist ein Wasserenthärter und wie wählt man das beste Salz aus?

Was ist ein Wasserenthärter und wie wählt man das beste Salz aus?

Wussten Sie, dass ein Millimeter Kalkablagerung in einem Heißwassergerät dessen Effizienz schnell um 10% verringert? Dies ist nur ein guter Grund, einen Wasserenthärter in Ihrem Haus zu installieren. Aber welche Wasserenthärtersalze sind die besten für Ihre Situation? Wir helfen Ihnen bei der Auswahl aus dem riesigen Angebot.

Hartes Wasser: harmlos für Sie, schädlich für Ihre Geräte

Viele Regionen sind von ‚hartem‘ Leitungswasser betroffen. Das bedeutet, dass das Leitungswasser hohe Konzentrationen von Kalzium- und Magnesiumkarbonat enthält. Dies ist nicht gesundheitsschädlich: Das Schlimmste, was passieren kann, ist, dass Sie nach dem Duschen eine trockenere Haut oder weniger glänzendes Haar haben. Aber Ihre Haushaltsgeräte, Ihr Boiler, Ihre Wasserhähne und Rohre leiden viel mehr. Wenn hartes Wasser erhitzt wird oder verdunstet, bildet sich Kalk. Das Ergebnis?

  • Ihre Geräte funktionieren nicht mehr so gut, verbrauchen mehr Energie und gehen schneller kaputt.
  • Die Rohre verstopfen und es entstehen unangenehme Gerüche.
  • Ihre Wasserhähne beginnen undicht zu werden.
  • Sie müssen mehr Waschmittel verwenden.
  • Sie müssen eine Reihe von Entkalkungsprodukten kaufen, um alles sauber und ordentlich zu halten.

Wie wählen Sie den richtigen Wasserenthärter?

Wenn Sie den Begriff Wasserenthärter oder Hartwasserfilter in Google eingeben, sehen Sie sofort, dass es ein riesiges Angebot gibt. Um das richtige Gerät zu wählen, müssen Sie drei Dinge wissen.

  1. Wie hoch ist Ihre Wasserhärte? Ein Wasserenthärter ist erst ab 22 französischen Grad oder 12 deutschen Grad wirklich nützlich. Sie können die Wasserhärte in Ihrer Gemeinde über Ihren Wasserversorger überprüfen.
  2. Wie hoch ist Ihr Gesamtwasserverbrauch? Eine sechsköpfige Familie braucht einen größeren Wasserenthärter als eine allein lebende Person. Wählen Sie also die richtige Größe auf der Grundlage Ihres Wasserverbrauchs. Wir raten Ihnen auf jeden Fall, kein zu kleines Gerät zu kaufen: Achten Sie darauf, dass die Durchflusskapazität mindestens 3 m³/h beträgt und wählen Sie einen Wasserenthärter mit einer ausreichend großen Austauschkapazität (die Zeit, die das Gerät ohne Regeneration arbeiten kann).
  3. Wie ist Ihr Verbrauchsmuster? Wenn Sie regelmäßig in den Urlaub fahren oder einen stark schwankenden Wasserverbrauch haben, entscheiden Sie sich am besten für ein elektronisches Gerät. Diese steuern die Regeneration präzise auf der Grundlage des festgestellten Verbrauchs. Für Familien mit einem eher vorhersehbaren Verbrauch reicht ein (billigeres) zeitgesteuertes System aus, das zu festgelegten Zeiten regeneriert.
READ  5 Gründe, warum Salzkristalle eine interessante Alternative zu Salztabletten sind

Welche Art von Salz sollten Sie für Ihren Wasserenthärter wählen?

Natürlich müssen Sie auch prüfen, welche Art von Salz Sie verwenden können. Schließlich gibt es Tabletten, Kristalle und Blöcke. Möchten Sie, dass der Wasserenthärter gut funktioniert? Dann wählen Sie nicht das billigste Salz. Reines Salz mit einer harten Körnung, wenig Salzstaub und ohne Zusätze liefert die besten Ergebnisse

 

scroll to top