Wie gebrauchsfertige Salzlake dem Margarinehersteller Aigremont bei der Automatisierung half
Öle und Fette sind Produkte mit geringer Gewinnspanne. Hersteller können ihre Marktposition daher nur durch Automatisierung behaupten. Der Margarine- und Fetthersteller Aigremont hat kürzlich seine Produktionsprozesse umfassend optimiert. Salz, ein wesentlicher Bestandteil von Margarine, wurde dabei durch Salzlake ersetzt – eine Entscheidung, die schnell auch auf die Wasserenthärter ausgeweitet wurde. „Der Mehrwert von Salzlake ist unübertroffen“, so die Margarinefabrik.
Inhaltsverzeichnis
Wer ist Aigremont?
Das Unternehmen Aigremont mit Sitz im belgischen Awirs ist seit 1934 auf die Herstellung von Margarinen, Fetten und Ölen spezialisiert. Das Sortiment umfasst mittlerweile über 150 Rezepturen und rund 450 Produkte. Wichtigster Markt für Aigremont ist die Lebensmittelindustrie, doch auch Hotellerie und Gastronomie, Großhändler (wie Bäckereien) und der Einzelhandel werden beliefert. Im vergangenen Jahr erzielte Aigremont einen Umsatz von rund 47 Millionen Euro und beschäftigte 73 Mitarbeiter. 30 Prozent des Umsatzes wurden im Inland erwirtschaftet, der Rest stammte aus Verkäufen in die Nachbarländer.
Die Suche nach dem perfekten Lieferanten
Auf der Suche nach einem zuverlässigen Lakelieferanten stellte Aigremont fest, dass das Angebot in Belgien sehr begrenzt war. „Der Kauf von Salzlake im Ausland kam aufgrund der hohen Transportkosten nicht in Frage“, erklärt Produktionsleiter Nicolas Henrard. „Glücklicherweise stießen wir auf Moses, einen Lieferanten mit einem ausgezeichneten Ruf. Wir zögerten nicht, mit diesem Unternehmen zusammenzuarbeiten. Und Moses hat unsere hohen Erwartungen mehr als erfüllt. Sie liefern immer innerhalb von drei Tagen, und wir haben dann ausreichend Vorräte für weitere zwei Wochen. Darüber hinaus beträgt die Salzkonzentration der gelieferten Lake stets 23 %. Wir müssen uns also keine Sorgen um Geschmacksabweichungen machen.“
„Aber das Wichtigste ist vielleicht, dass man für Moses mehr als nur eine Nummer ist“, erklärt Henrard. „Es kommt regelmäßig jemand vorbei, um zu prüfen, ob alles in Ordnung ist und ob Optimierungsbedarf besteht. Moses arbeitet ständig daran, den Kunden den Ärger zu ersparen. Wir prüfen derzeit beispielsweise die Möglichkeit, auf die neueste Innovation umzusteigen: Wir erhalten automatisch über eine Internetplattform eine Benachrichtigung, wenn unser Soletank nachgefüllt werden muss.“ Karel Gits, Vertriebsleiter bei Moses, erklärt: „Über eine Drucksonde behalten sowohl wir als auch der Kunde den Solestand im Auge. Fällt dieser unter einen kritischen Wert, erhält der Kunde automatisch eine Benachrichtigung, um Nachschub zu bestellen. So besteht keine Gefahr, dass die Sole jemals ausgeht.“
Salzsole: auch zur Wasserenthärtung
Für Aigremont wäre ein solches System interessant, denn das Unternehmen verbraucht derzeit recht große Mengen Salzlake: rund 60 Tonnen pro Monat. Dieses Produkt ist nicht nur eine wichtige Zutat für die Margarinen, sondern sorgt auch für den reibungslosen Betrieb der Wasserenthärter.
„Wir haben den Luxus, Quellwasser verwenden zu können“, sagt Nicolas Henrard. „Leider enthält dieses viel Kalk, deshalb müssen wir das Wasser zuerst enthärten. Früher haben wir unsere Wasserenthärter mehrmals pro Woche mit Salz gefüllt, um sie zu regenerieren, was eine zeitaufwändige und körperlich anstrengende Aufgabe war. Der Arbeiter musste jedes Mal mehrere 25-Kilogramm-Säcke in die Enthärter schütten. Außerdem ist der Salzverbrauch bei diesen Anwendungen schwer vorherzusagen, daher musste man den Füllstand regelmäßig kontrollieren. Auf Moses‘ Rat hin sind wir ziemlich schnell auf Salzsole umgestiegen, nachdem wir diese Zutat in unseren Margarinen verwendet hatten. Die Sole wird über dieselbe Leitung zugeführt und ist zudem automatisiert, sodass wir nicht mehr an das Nachfüllen denken müssen. Außerdem gibt es keinen Abfall mehr, die Palettenverwaltung entfällt und wir sparen viel Arbeitszeit.
Sparen Sie wertvollen Platz
Neben Automatisierung, Arbeitsersparnis und gleichbleibender Qualität bietet die Verwendung von Sole für Aigremont noch einen weiteren Vorteil. Bei einer jährlichen Wachstumsrate von rund 5 % platzt die Produktionsanlage aus allen Nähten, und jeder Quadratzentimeter muss optimiert werden. „Die Sole wird in einem Polypropylentank im Freien gelagert, da in unserer Region kaum eine Frostgefahr besteht“, erklärt Henrard. „Schüttgut muss jedoch drinnen gelagert werden, um Feuchtigkeitsschäden zu vermeiden. Und dafür haben wir erst mit den Erweiterungsarbeiten Platz. Aber auch danach werden wir nicht wieder auf reines Salz umsteigen. Die Sole und unser Lieferant Moses bieten in dieser Hinsicht einen zu großen Mehrwert, und das soll auch so bleiben.“
Der Herstellungsprozess von Margarinen
Der Herstellungsprozess von Margarine ist unkompliziert: In nur drei Schritten wird das Fett hergestellt.
- Schritt 1: Die Lake, die Zutaten und das zusätzliche Wasser werden in einem Bottich gemischt, die Fette in einem anderen.
- Schritt 2: Der Inhalt beider Bottiche wird miteinander vermischt und kristallisiert (Kaltverfahren), bis die richtige Textur erreicht ist (je nach Verpackung).
- Schritt 3: Die Margarine wird dosiert und verpackt.