Meersalz vs. herkömmliches Küchensalz: Was sind die Unterschiede?
Salz dient nicht nur als Geschmacksträger, sondern verbessert auch die Struktur und Haltbarkeit verschiedener Lebensmittel. Bei Speisesalz denkt man oft zuerst an herkömmliches Kochsalz (Siedesalz). Doch Meersalz ist eine vollwertige und ökologisch verantwortungsvolle Alternative, die zudem zahlreiche Vorteile bietet. Wir listen die wichtigsten Unterschiede zwischen Meersalz und herkömmlichem Kochsalz auf.
Inhaltsverzeichnis
Wie werden Meersalz und Siedesalz gewonnen?
Meersalz wird auf natürliche, ökologische und nachhaltige Weise durch Verdunstung von reinem Meerwasser in Salzbecken gewonnen. Durch die einzigartige Kombination von Sonne und Wind bildet sich eine Salzkruste, die anschließend maschinell geerntet wird. In wärmeren Regionen wird Meersalz aus einer unerschöpflichen und erneuerbaren Quelle gewonnen. Charakteristisch für Meersalz ist seine natürliche grobkörnige Struktur. Nach dem Waschen, Trocknen und Sieben von hochwertigem Meersalz erhalten Sie das perfekte Küchensalz … mit allen Vorteilen von Meersalz.
Siedesalz (oder traditionelles Kochsalz) wird aus unterirdischen Salzschichten gewonnen. Zur Salzgewinnung wird Wasser in die Salzschicht gepumpt. Die dabei entstehende Salzlösung wird an die Oberfläche befördert und durch Kochen zu feinen Salzkörnern kristallisiert. Die Sole wird zunächst chemisch gereinigt, um unerwünschte Mineralien (Kalzium, Magnesium usw.) zu entfernen und so ein extrem weißes Salz zu erhalten. Der Grund dafür ist, dass dieses Salz hauptsächlich für die chemische Industrie produziert wird > 60 % der Siedesalzproduktion werden in der chemischen Industrie als Grundstoff zur Herstellung von Chlor und Lauge verwendet). Neben der damit verbundenen chemischen Verschmutzung verbraucht dieser Prozess auch viel Energie. Darüber hinaus verursacht diese Art des Salzabbaus Bodenschäden in den ausgehöhlten Bodenschichten, was alles in allem einen größeren Kohlendioxid-Fußabdruck bei der Siedesalzproduktion hinterlässt.
Meersalz vs. Kochsalz: Die Unterschiede?
Obwohl Meersalz und Siedesalz im Großen und Ganzen die gleichen Moleküle (Natrium und Chlorid) aufweisen und auch feines Meersalz ein ähnliches Aussehen aufweist, gibt es einen Unterschied in der Zusammensetzung. Im Gegensatz zu Siedesalz enthält Meersalz aufgrund seines Gewinnungsprozesses eine Reihe weiterer Mineralien und Spurenelemente, die in Siedesalz praktisch nicht vorkommen. Die ausgewogene Zusammensetzung der Mineralien sorgt für einen feineren und feineren Geschmack.
Die natürliche Körnung des Meersalzes bietet vielfältige Anwendungsmöglichkeiten in verschiedenen Lebensmitteln (Snacks, Brotprodukte, Milchprodukte, Kräutermischungen etc.). Vakuumsalz wird einem zusätzlichen Verdichtungsprozess unterzogen, um das feine Salz in gröberes Salz umzuwandeln. Den meisten Sorten wird ein Trennmittel zugesetzt.
Meersalz ist standardmäßig auch ohne Zusatzstoffe (wie etwa Trennmittel, die meist in Form von E535 oder E536 zugesetzt werden) erhältlich.
Vakuumsalz kann in Produkt und Anwendung 1:1 durch hochwertiges Meersalz ersetzt werden. Der Grund für die Verwendung von Vakuumsalz als traditionelles Küchensalz liegt vor allem in der geografischen Nähe der Vakuumsalzproduzenten und der Tatsache, dass die mediterranen Meersalzproduzenten oft deutlich weiter entfernt liegen. Als Meersalzproduzent hat Moses auf diese Situation reagiert und betreibt geografisch günstig gelegene Standorte in den Häfen von Gent und Roeselare. So ist der Standort Gent stolz darauf, das größte überdachte Salzterminal Europas zu sein!
Meersalz macht den Unterschied
Die Vorteile von Meersalz sind vielfältig, so viel ist klar… Deshalb ist Moses der Partner par excellence für die Verarbeitung verschiedener Salzsorten, insbesondere für Meersalz. Zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren oder ein unverbindliches Angebot anzufordern!